Amsterdam Auckland Basle Beijing
Bern Brussels Budapest Buenos Aires BUZET SUR TARN
Caen Dae-gu Dallas Edinburgh Eindhoven
Florence Glasgow Groningen Helsinki Ijmuiden
Izmir Izmir Krakow Lettland Ljubljana
London Los Angeles Maastricht Maastricht Marseilles
Mendoza Milan Minsk Minsk Mumbai
New York Oakland Ostrava Paris Preding
Rejkjavic Rome Rotterdam San Francisco Seattle
Soweto St.Paul Tallinn Tampere Tanumshede
Teheran Thun Tokyo Tonemachi Ibaraki Toulouse
Warsaw

»Erdklang« »Schmuck«

Takakazu Takeuchi, Japan

Riëtte Wanders, Niederlande

Takakazu Takeuchi aus Japan zeigt im Höherweg entstandene Arbeiten.

 

Riëtte Wanders aus Amsterdam zeigt eine Auswahl der Arbeiten, die sie während ihrer Sommerresidenz im Höherweg und im Weltkunstzimmer entwickelt hat.

Speziell für diesen Anlass wird ihr Sohn Rembrandt kleine Häppchen mit einem besonderen Kauerlebnis zubereiten.

 

Eröffnung: Freitag 15.9.2023 ab 18 Uhr

Ausstellung: 16.9.2023 von 13 bis 18 Uhr

 

und nach Vereinbarung unter:

taka-t@mail.aichi-fam-u.ac.jp

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Ateliers
Höherweg

Wir kamen im Höherweg zusammen, um uns gegenseitig beim Aufbau der nötigen Atelierstruktur zu unterstützen. Aus der Verwaltung unseres Atelierkomplexes ergab sich die Möglichkeit, ein Gastatelier mit dazugehöriger Wohnung einzurichten.

Mehr zum Verein

Verlosung – Kunst für Künstler*innen
Ateliers Höherweg
14. Oktober 2017

Edinburgh 2014
Installation im Sculpture Court
Holz, Papier, Wachs, Maß variabel
Andreas Bee
Augen(Foto 2018)
Sohei Hashimoto

Die armen Künstler

Ulrich Krempel, Hannover

Daß Künstler in unserer Gesellschaft in großer Armut leben und immer wieder die schönsten Werke erschaffen, das hat uns vor einigen Jahren ein inzwischen längst demissionierter Bundeskanzler öffentlich noch einmal bestätigt.

Zum Artikel

060.080.2017.04
Acryl auf Leinwand
Jan Kolata

Höherweg 271

Rita Kersting, Düsseldorf

Schon zu Jan Wellems Zeiten haben in Düsseldorf hiesige Künstler auswärtige Künstler in die Stadt gelockt und so ein Klima der Kommunikation und des Austausches geschaffen. Geben und Nehmen lautet die Devise, und so wird ein Stück der Welt draußen für eine Zeitlang gegen ein Atelier mit Künstleranschluß getauscht. Das, was Kulturpolitiker, wie damals z.B. Anna Maria de Medici oder heute Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff von oben zu stimulieren versuchen, funktioniert am besten, wenn Künstler selber die Initiative ergreifen.

Zum Artikel

untitled (Modell)
2017
Tobias Przybilla
Dahlien
90 x 120 cm / oil on canvas / 2012
Ansgar Skiba